Wie man Videoströme aus einer Mediathek (z.B. der ARD Mediathek) speichert.
Step 1
Man schaut sich den Quelltext der Seite an
Rechtsklick > Quelltext anzeigen
Step 2
Mit STRG+F suchen nach "mms".
(Hinweis: Wenn nichts gefunden wird, hilft euch dieser Artikel leider nicht weiter. Dann müsst ihr schauen, welches Protokoll verwendet wird. Ihr könnt nach "wmv", "mp4", "flv" oder "mov" suchen, um den Datenstrom im Quelltext zu finden. Manchmal machen es einem die Anbieter aber alles andere als leicht. Hier beschreibe ich nur die einfache Variante, weil die komplexe immer etwas anders aussieht.)
Step 3
Kopiert die URL des Datenstroms z.B. "mms://a199.v66156.c6615.g.vm.akamaistream.net/7/199/6615/S0054015.wmv"
Step 4
Terminal öffnen und folgenden Befehl eingeben:
mplayer -dumpstream mms://a199.v66156.c6615.g.vm.akamaistream.net/7/199/6615/S0054015.wmv -dumpfile mein-name.wmv
Für die ZDF Mediathek hab ich hier auch einen Anleitung gefunden.
Dieser Blog beschäftigt sich mit typischen Problemen unter Linux - ich speichere hier auch manche Problemlösungen für OSX und Windows aus
Posts mit dem Label rip werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label rip werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, Mai 22, 2012
Samstag, März 24, 2012
ZDF Mediathek Stream rippen bzw. herunterladen
Unter Linux kann man die Streams der ZDF Mediathek auf folgende Weise mit dem Werkzeug mplayer rippen. Ob das unter Windows mit der Windows-Version von Mplayer genauso geht, kann ich nicht sagen.
Man verwendet dazu den Windows Media Player Stream (mms) und nicht den Quicktime Stream (rtsp).
Schritt 1
Rechtsklick auf Stream > Ziel speichern unter ...
Schritt 2
Datei öffnen und nach dem darin enthaltenen Link sehen. Diesen heraus kopieren.
Kommando
mplayer -noframedrop -dumpfile rippedfile.wmv -user-agent "LibVLC/1.1.12 (LIVE555 Streaming Media v2011.07.21)" -dumpstream mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamaistream.net/.../120319_iranpraesident_onl_vh.wmv
Wem es geholfen hat, kann ja einen kurzen Kommentar hinterlassen während mplayer rippt, damit ich weiß, dass ich sowas hier nicht umsonst festhalte.
Man verwendet dazu den Windows Media Player Stream (mms) und nicht den Quicktime Stream (rtsp).
Schritt 1
Rechtsklick auf Stream > Ziel speichern unter ...
Schritt 2
Datei öffnen und nach dem darin enthaltenen Link sehen. Diesen heraus kopieren.
Kommando
mplayer -noframedrop -dumpfile rippedfile.wmv -user-agent "LibVLC/1.1.12 (LIVE555 Streaming Media v2011.07.21)" -dumpstream mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamaistream.net/.../120319_iranpraesident_onl_vh.wmv
Wem es geholfen hat, kann ja einen kurzen Kommentar hinterlassen während mplayer rippt, damit ich weiß, dass ich sowas hier nicht umsonst festhalte.
Samstag, Februar 19, 2011
Audio CD Rippen unter Ubuntu
Eine kurze Anleitung, wie man eine Audio CD unter Ubuntu in MP3s umwandelt.
Step 1
In der Kommandozeile folgendes eingeben:
sudo apt-get install sound-juicer
Step 2
Danach findet sich unter
Applications > Sound & Video > Audio CD Extractor
Step 3
Konfigurieren wie im Screenshot zu sehen:
Step 4
Dann kann es losgehen.
Über den Button "Extract" wandelt er die Audio CD in MP3s um.
Die gerippten Dateien finden sich im Home-Verzeichnis unter "Music".
Bitte einen kurzen Kommentar da lassen, wenn es jemandem geholfen hat. Kann man ja dann während dem Rippen machen. ;)
PS: Bitte beachtet die Urheberrechte.
Abonnieren
Posts (Atom)