Posts mit dem Label Thinkpad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thinkpad werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, Januar 04, 2013

Thinkpad Touchpad Problem

Wer mit seinem Lenovo Thinkpad unter Ubuntu Probleme hat, sei es, dass die Touchpad Tasten nicht funktionieren oder das Touchpad kein Scrollen unterstützt, der sollte einmal folgendes versuchen:

1. Schritt
Kommandozeile öffnen (z.B. mit STRG+T oder über "Terminal")

2. Schritt
Folgendes eingeben:

sudo apt-get install tpconfig

3. Schritt
Neustarten

Wem das hier geholfen hat, der kann ja einen kurzen Kommentar hinterlassen, damit ich weiß, dass ich das hier nicht umsonst aufschreibe.

Freitag, November 25, 2011

Ubuntu 11.10 Touchpad Tasten Lenovo Thinkpad Problem

Ich habe ein neues Lenovo Thinkpad x121e und musste feststellen, dass die Tasten meines Touchpads unter Unity nicht mehr liefen. Folgender Fix behebt das Problem.

Step 1
sudo gedit /etc/rc.local

Step 2
Folgende Zeilen einfügen (wenn die erste Zeile schon da ist, einfach weglassen)

#!/bin/bash
INPUTNUM=`xinput list | grep 'SynPS/2 Synaptics TouchPad' | sed -n -e's/.*id=\([0-9]\+\).*/\1/p'`
xinput set-int-prop $INPUTNUM "Synaptics Off" 8 0

Step 3
Neustart

Wem es geholfen hat, lässt mir bitte einen Kommentar da, damit ich weiß, dass ich solche Sachen nicht umsonst aufschreibe.

Montag, Januar 03, 2011

Uhhuh. NMI received for unknown reason a1 on CPU 0

Ubuntu neigte dazu, mit folgender Fehlermeldung im "kern.log" unter /var/log einzufrieren.

Uhhuh. NMI received for unknown reason a1 on CPU 0.

Manchmal auch:
Uhhuh. NMI received for unknown reason a0 on CPU 0.

Ich verwende ein Thinkpad T60, mit Radeon X1400 Grafikkarte unter Ubuntu 10.10.

Für mich war das ein riesen Problem, da ich das Notebook nicht zum Spielen oder Surfen verwende, sondern auch, um damit Präsentationen zu halten. Um die Fehler überhaupt debuggen zu können, musste ich den Kernel Log Daemon installieren, der dann alle Kernel Meldungen beim Absturz und Start in die Datei "/var/log/kern.log" protokolliert.

Installiert wird er mit
sudo apt-get install klogd

Ich wurde auf den folgenden Launchpad-Artikel aufmerksam, der das NMI-Problem auf anderen Systemen beschreibt.


Es scheint, dass es mit der Energiesparfunktion der neuen Kernel-Generationen zu tun hat, die hier beschrieben wird:


D.h. es liegt an Geräten, die in den Energiesparmodus wechseln.
Ich konnte auf meinem Thinkpad T60 das Problem hinauszögern, indem ich meine interne WLAN-Karte über das BIOS vesteckt hatte. Allerdings stürtze er dann immer noch gelegentlich ab. Ich installierte auch das ACPI Werkzeug "TLP" für Thinkpad Laptops und konfigurierte es entsprechend meiner Vermutungen.
Ich erkannte, dass es an anderen Geräten (z.B. externen Festplatten) lag, die auch die ACPI Funktionen nutzten.

Ich habe zur Lösung des Problems folgenden Workaround getestet:

1. Step
Wechseln zu root

sudo su -

2. Step
Verzeichnis erzeugen und Skript

mkdir scripts
nano scripts/usb-control.sh

3. Step
Inhalt des Skripts

#!/bin/bash
for i in /sys/bus/usb/devices/*/power/control; do echo on > $i; done
for i in /sys/bus/usb/devices/*/power/autosuspend; do echo -1 > $i; done
for i in /sys/bus/pci/devices/*/power/
control; do echo on > $i; done

4. Step
Das Skript ausführbar machen

chmod +x scripts/usb-control.sh

5. Step
Crontab editieren, damit das Skript unter dem Konto "root" alle 5 Minuten ausgeführt wird.

crontab -e

6. Step
Folgenden Eintrag unten in der Crontab hinzufügen. (Zwischen den Werten einen Tabulator (Tab-Taste) verwenden)

*/5 * * * * /root/scripts/usb-control.sh

(Also so: */5tab*tab*tab*tab*tab/root/scripts/usb-control.sh)

7. Step
Damit werden jetzt bei allen USB-Geräten, auch den neu gesteckten die ACPI Suspend Funktion deaktiviert.

Wer noch andere Fehlermeldungen in seinem "kern.log" hat, bitte noch folgenden Eintrag im Blog beachten.


Wem diese Beschreibung geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen, damit ich weiß, dass ich das hier nicht umsonst mache. Hoffe, es hilft euch wie mir. Ich will auf keinen Fall mehr zu Windows zurück wechseln müssen.

Samstag, Mai 01, 2010

Ubuntu 10.04 ATI Radeon 3D / OpenGL aktivieren

Bin von Ubuntu 9.10 auf 10.04 gewechselt.
Dann waren meine schönen 3D Effekte auf einmal weg - der Treiber für meine ATI Radeon X1400 wurde nicht mehr richtig erkannt.

Anscheinend werden die proprietären fglrx Treiber von ATI noch nicht für den neuen X-Server in Lucid Lynx 10.04 bereitgestellt.
Am besten man deinstalliert die über Synaptics komplett. Einfach nach "fglrx" suchen und dann alle Pakete entfernen. Dann reboot und es greift der Open ATI Treiber, der zwar nicht so gut sein soll - ich habe bisher aber noch keine Probleme bemerkt -> außer das Flimmern an meinem externen Monitor, aber das habe ich in einem anderen Blogeintrag behandelt.

Ubuntu 10.04 Flimmernder externer Bildschirm

Ich hatte das Problem, dass mein externer Bildschirm mit der neuen 10.04 Version von Ubuntu unangenehm geflimmert bzw. geflackert hat, egal welche Auflösung und Bildwiederholrate ich ausgewählt habe.

Meine Config:
Ubuntu 10.04
ATI Radeon X1400 Mobility in IBM Thinkpad R60
Externer Monitor: EIZO FlexScan S1901

Folge Änderung brachte die Lösung:

sudo vi /etc/modprobe.d/radeon-kms.conf

Dort folgende Zeile eintragen:

options radeon modeset=0

Dann:

sudo reboot


Das Flimmern und Flackern hat ein ENDE!

Ich habe 2 Stunden lang nach einer Lösung gesucht und keine gefunden.
Ach ja - vorher habe ich noch die proprietären fglrx Treiber allesamt entfernt (komplett entfernt - mit Configs). Macht das am Besten über Synaptics, wenn ihr die installiert habt.

Wem es hilft und die 2 Stunden Arbeit erspart - kann mir einen kurzen Kommentar da lassen.