Um MPEG Dateien wie z.B. MP4 oder aber auch MPEG bzw. MPG Dateien aneinander zu fügen, kann man einfach das Kommandozeilen Werkzeug "ffmpeg" verwenden.
Das geht folgendermaßen:
ffmpeg -i datei1.mp4 -i datei2.mp4 -i datei3.mp4 -vcodec copy -acodec copy -sameq neuedatei.mp4 -newvideo -newaudio
Die Input-Dateien hängt man einfach mit "-i" hintereinander. Wichtig sind die beiden Parameter "-newvideo" und "-newaudio". Die hatten mir persönlich gefehlt und eine Weile den Spaß verdorben.
Wenn ich jemandem hiermit helfen konnte, bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen während ffmpeg arbeitet. Danke.
------
Nachtrag:
Hatte schon mal Probleme mit den Time Codes von MP4 Files. Musste das dann mittels "avidemux" lösen. Erst Datei öffnen, dann die weiteren anhängen (File > Append) und dann Video speichern.
Dieser Blog beschäftigt sich mit typischen Problemen unter Linux - ich speichere hier auch manche Problemlösungen für OSX und Windows aus
Dienstag, April 10, 2012
Samstag, März 31, 2012
Security Monitoring Blog
Ich möchte bei dieser Gelegenheit auf meinen neuen "Security Monitoring Blog" hinweisen, der spezielle für IT Security Experten im Security Monitoring Umfeld gedacht ist. Vielleicht ist ja der ein oder andere an den dort veröffentlichten Inhalten interessiert.
Donnerstag, März 29, 2012
Kostenlose Avast Antivirus Version für Linux
Da ich ein Ubuntu auf einigen Systemen parallel zu einem Windows installiert habe, finde ich die Idee sehr charmant, die Windows Partition(en) von meinem Linux System aus zu scannen, während das Windows nicht läuft und auch kein Virus (Rootkit) Ergebnisse der Scanner auf Windows verfälschen kann.
Bisher habe ich mit ClamAV gearbeitet, welches mir aber - soweit meine Tests das zeigen konnten - zu schlechte Ergebnisse liefert.
Interessant finde ich, dass Avast eine kostenlose Linux Version anbietet, die ich jetzt für mich testen werde. Ich bin von Avast auf Windows bereits positiv überrascht worden und habe es bisher Bekannten anstatt Antivir empfohlen, welches in der Vergangenheit besonders durch seltsame Upgrade-Verhalten meine Meinung getrübt hatte.
Daher hier der Link zum kostenlosen Antivirus für Linux.
Nach einem Update der Virus-Datenbank bin ich auf ein Problem gestoßen, dass folgenden Fehler ausgelöst hat:
Lösen lässt sich das Problem wie folgt:
Step 1
Fixt das Problem für die aktuelle Sitzung.
Terminal öffnen und folgende Zeile eingeben:
sudo sysctl -w kernel.shmmax=128000000
Step 2
Fixt das Problem auch nach einem Neustart.
Terminal öffnen und per sudo die folgende Datei öffnen
sudo gedit /etc/init.d/rcS
Step 3
Vor die Zeile mit "exec /etc/init.d/rc S" die folgende Zeile einfügen:
sysctl -w kernel.shmmax=128000000
Damit funktioniert es dann auch immer noch nach einem Neustart.
Bisher habe ich mit ClamAV gearbeitet, welches mir aber - soweit meine Tests das zeigen konnten - zu schlechte Ergebnisse liefert.
Interessant finde ich, dass Avast eine kostenlose Linux Version anbietet, die ich jetzt für mich testen werde. Ich bin von Avast auf Windows bereits positiv überrascht worden und habe es bisher Bekannten anstatt Antivir empfohlen, welches in der Vergangenheit besonders durch seltsame Upgrade-Verhalten meine Meinung getrübt hatte.
Daher hier der Link zum kostenlosen Antivirus für Linux.
Nach einem Update der Virus-Datenbank bin ich auf ein Problem gestoßen, dass folgenden Fehler ausgelöst hat:
Lösen lässt sich das Problem wie folgt:
Step 1
Fixt das Problem für die aktuelle Sitzung.
Terminal öffnen und folgende Zeile eingeben:
sudo sysctl -w kernel.shmmax=128000000
Step 2
Fixt das Problem auch nach einem Neustart.
Terminal öffnen und per sudo die folgende Datei öffnen
sudo gedit /etc/init.d/rcS
Step 3
Vor die Zeile mit "exec /etc/init.d/rc S" die folgende Zeile einfügen:
sysctl -w kernel.shmmax=128000000
Damit funktioniert es dann auch immer noch nach einem Neustart.
Samstag, März 24, 2012
ZDF Mediathek Stream rippen bzw. herunterladen
Unter Linux kann man die Streams der ZDF Mediathek auf folgende Weise mit dem Werkzeug mplayer rippen. Ob das unter Windows mit der Windows-Version von Mplayer genauso geht, kann ich nicht sagen.
Man verwendet dazu den Windows Media Player Stream (mms) und nicht den Quicktime Stream (rtsp).
Schritt 1
Rechtsklick auf Stream > Ziel speichern unter ...
Schritt 2
Datei öffnen und nach dem darin enthaltenen Link sehen. Diesen heraus kopieren.
Kommando
mplayer -noframedrop -dumpfile rippedfile.wmv -user-agent "LibVLC/1.1.12 (LIVE555 Streaming Media v2011.07.21)" -dumpstream mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamaistream.net/.../120319_iranpraesident_onl_vh.wmv
Wem es geholfen hat, kann ja einen kurzen Kommentar hinterlassen während mplayer rippt, damit ich weiß, dass ich sowas hier nicht umsonst festhalte.
Man verwendet dazu den Windows Media Player Stream (mms) und nicht den Quicktime Stream (rtsp).
Schritt 1
Rechtsklick auf Stream > Ziel speichern unter ...
Schritt 2
Datei öffnen und nach dem darin enthaltenen Link sehen. Diesen heraus kopieren.
Kommando
mplayer -noframedrop -dumpfile rippedfile.wmv -user-agent "LibVLC/1.1.12 (LIVE555 Streaming Media v2011.07.21)" -dumpstream mms://a1014.v1252931.c125293.g.vm.akamaistream.net/.../120319_iranpraesident_onl_vh.wmv
Wem es geholfen hat, kann ja einen kurzen Kommentar hinterlassen während mplayer rippt, damit ich weiß, dass ich sowas hier nicht umsonst festhalte.
Dienstag, Januar 31, 2012
Mit dem My Desktop Recorder aufgezeichnete OGV Dateien in AVI konvertieren
Das geht ganz einfach.
"mencoder" muss installiert sein. Nötigenfalls über "sudo apt-get install mencoder" installieren.
mencoder out.ogv -ovc xvid -oac mp3lame -xvidencopts pass=1 -o mein-video.avi
Wem es geholfen hat, bitte während des Kodierens kurz eine Nachricht hinterlassen. ;)
"mencoder" muss installiert sein. Nötigenfalls über "sudo apt-get install mencoder" installieren.
mencoder out.ogv -ovc xvid -oac mp3lame -xvidencopts pass=1 -o mein-video.avi
Wem es geholfen hat, bitte während des Kodierens kurz eine Nachricht hinterlassen. ;)
Labels:
AVI,
convert,
desktop recorder,
konvertieren,
mxdesktoprecorder,
ogg video,
ogv
Montag, Januar 30, 2012
IMG Datei unter Ubuntu brennen
Lange Rede, kurzer Sinn.
Zwei Schritte:
Step 1
Terminal öffnen mit STRG+ALT+T
sudo apt-get install udftools
Step 2
growisofs -Z /dev/dvdrw=/pfad/zum/img/file.img
Das Gerät kann unter Umständen auch anders heißen als /dev/dvdrw, /dev/dvd oder /dev/cdrw.
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen.
Zwei Schritte:
Step 1
Terminal öffnen mit STRG+ALT+T
sudo apt-get install udftools
Step 2
growisofs -Z /dev/dvdrw=/pfad/zum/img/file.img
Das Gerät kann unter Umständen auch anders heißen als /dev/dvdrw, /dev/dvd oder /dev/cdrw.
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen.
Freitag, November 25, 2011
Ubuntu 11.10 Touchpad Tasten Lenovo Thinkpad Problem
Ich habe ein neues Lenovo Thinkpad x121e und musste feststellen, dass die Tasten meines Touchpads unter Unity nicht mehr liefen. Folgender Fix behebt das Problem.
Step 1
sudo gedit /etc/rc.local
Step 2
Folgende Zeilen einfügen (wenn die erste Zeile schon da ist, einfach weglassen)
#!/bin/bash
INPUTNUM=`xinput list | grep 'SynPS/2 Synaptics TouchPad' | sed -n -e's/.*id=\([0-9]\+\).*/\1/p'`
xinput set-int-prop $INPUTNUM "Synaptics Off" 8 0
Step 3
Neustart
Wem es geholfen hat, lässt mir bitte einen Kommentar da, damit ich weiß, dass ich solche Sachen nicht umsonst aufschreibe.
Samstag, November 19, 2011
Microsoft Visio unter Wine Fehler
Wer Visio in Wine unter Linux / Ubuntu laufen lassen möchte und dabei auf Fehler beim öffnen eines Arbeitsblattes stößt, sollte folgenden Fix austesten und mir dann einen Kommentar hinterlassen, wenn alles geklappt hat.
Step 1 (wenn winetricks noch nicht installiert)
sudo apt-get install winetricks
Step 2
winetricks gdiplus
(In meiner Umgebung hat das das Problem gefixt: wine-1.3.32, Microsoft Visio 2003
Montag, November 14, 2011
Ubuntu 11.10 und MySQL Workbench Problem
MySQL Workbench in Version 5.2.35 hängt beim Start unter Unity in Ubuntu 11.10. Ein simpler Workaround dafür sieht folgendermaßen aus:
Einfach beim hängenden Splashscreen ALT+F4 drücken und Workbench poppt hoch.
Wem es geholfen hat, einfach einen kurzen Kommentar hinterlassen.
Sonntag, November 13, 2011
Ubuntu 11.10 Unity Probleme: Truecrypt KeepassX usw.
Manche Programme führen im neuen Unity Interface, welches jetzt mit Version 11.10 zur Pflicht geworden ist, zu Problemen, denn sie haben sich früher in die Taskbar gelegt und von dort mit Klick wieder aufrufen lassen.
Bei mir hat das vor allem bei Truecrypt und KeepassX zu Problemen geführt.
Es gibt dafür eine Abhilfe. Geht folgendermaßen vor:
1. Step
STRG+ALT+T drücken, um die Konsole zu öffnen
2. Step
sudo apt-get install dconf-tools
(dann Passwort eingeben)
3. Step
Dann den dconf-editor starten
dconf-editor
4. Step
Dort unter "desktop > unity > panel" in die "systray-whitelist" die Programmnamen eurer Programme einfügen, die unter Unity im Tray Probleme machen. Ihr erweitert dazu einfach die Liste mit 'Programmname' und separiert den Eintrag mit einem Komma. Achtet darauf, dass die schließende eckige Klammer immer noch in der Zeile ist. Tipp: Am unteren Rand des Fensters [also der weißen Fläche] kann man nach rechts scrollen, um das Ende der Liste zu sehen. Im Feld bewegt man sich am Besten mit den Pfeiltasten.
Wem es geholfen hat, der kann bitte eine kurzen Kommentar hinterlassen.
Danke
Samstag, September 03, 2011
Linux: Doppelte Dateien finden und ggfs. löschen
Ich hatte meinen EBook-Ordner zu bereinigen und wusste, dass ich viele unterschiedliche Bibliotheken ineinander kopiert hatte und sicherlich verschiedene Bücher doppelt in den Ordnern vorkommen mussten. Also suchte ich nach einem Weg, doppelte Dateien auf der Platte aufzuspüren und ggfs. zu löschen.
Step 1
sudo apt-get install fdupes
Step 2
Doppelte Dateien finden:
fdupes -r ordnername
Wenn alles in eine Datei geschrieben werden soll, weil es so viel ist:
fdupes -r ordnername > duplikate.txt
Step 3.a
Die erste Datei von Duplikaten behalten, die andere löschen
fdupes -rdN ordnername
Step 3.b
Immer gefragt werden, welche behalten werden soll
fdupes -rd ordnername
Wer es grafisch mag, kann auch einmal "fslint" testen.
Mittwoch, Juli 20, 2011
Ubuntu Login Screen Design ändern
Wer das Aussehen und Design oder Hintergrundbild des Login-Bildschirms in seinem Ubuntu ändern will, folgt einfach der folgenden Anleitung.
Geht ganz einfach in 3 Schritten:
Step 1
Kommandozeile (Terminal unter System) aufmachen:
sudo cp /usr/share/applications/gnome-appearance-properties.desktop /usr/share/gdm/autostart/LoginWindow
Step 2
Ausloggen aus der Sitzung (User Logout)
Man bekommt dann nach kurzer Zeit die Einstellungen angezeigt, die man auch aus der Systemsteuerung kennt und kann nach Belieben konfigurieren.
Danach einfach wieder anmelden.
Step 3
Wieder in der Kommandozeile:
sudo unlink /usr/share/gdm/autostart/LoginWindow/gnome-appearance-properties.desktop
Fertig.
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen, damit ich weiß, dass ich das hier nicht umsonst festhalte.
Freitag, Juli 08, 2011
Ubuntu Paketauswahl sichern und wiederherstellen
Wenn man auf einem weiteren oder neuen Ubuntu System die gleiche Paketauswahl installieren möchte, wie auf dem gerade betriebenen System, kann man folgendermaßen vorgehen.
Step 1
sudo dpkg --get-selections > packages.txt
Die Datei "packages.txt" enthält nun alle installierten Pakete.
Step 2
Die Datei(en) auf das Zielsystem bringen. Dort dann:
sudo dpkg --set-selections < packages.txt
sudo aptitude install
Man kann auch einen Stand festhalten und später wiederherstellen.
Sichern:
sudo dpkg --get-selections > packages_070711.txt
Wiederherstellen:
sudo --clear-selections
sudo dpkg --set-selections < packages_070711.txt
Wem es geholfen hat, kann bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen.
Dienstag, Juli 05, 2011
Google Chromium für Ubuntu
Wer Chrome wegen seiner Geschwindigkeit und minimalistischen Art schätzt, aber Google selbst nicht abschließend vertraut, wenn es um die Weitergabe und Verwendung der eigenen Daten geht, der wird bei Chromium fündig.
Was ist Chromium?
Kurz: Es ist das Open Source Projekt, an dem sich Google Chrome bedient.
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Chrome#Chromium
Die Vorteile sind klar - was sind die Nachteile?
Es besitzt keinen eigenständigen Flash Player und kein PDF Anzeigeprogramm, wie es Google Chrome zum Zwecke der erhöhten Sicherheit in seiner Closed Source Version Chrome implementiert. Es werden die offiziellen Player und das auf dem System installierte PDF Anzeigeprogramm verwendet.
Allerdings - und das wird uns nicht verwundern - sind diese Sicherheits-Features unter Ubuntu gar nicht unbedingt nötig.
Also - wie installiere ich Chromium?
Kommandozeile öffnen und nacheinander folgenden Befehle eingeben:
Was ist Chromium?
Kurz: Es ist das Open Source Projekt, an dem sich Google Chrome bedient.
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Chrome#Chromium
Die Vorteile sind klar - was sind die Nachteile?
Es besitzt keinen eigenständigen Flash Player und kein PDF Anzeigeprogramm, wie es Google Chrome zum Zwecke der erhöhten Sicherheit in seiner Closed Source Version Chrome implementiert. Es werden die offiziellen Player und das auf dem System installierte PDF Anzeigeprogramm verwendet.
Allerdings - und das wird uns nicht verwundern - sind diese Sicherheits-Features unter Ubuntu gar nicht unbedingt nötig.
Also - wie installiere ich Chromium?
Kommandozeile öffnen und nacheinander folgenden Befehle eingeben:
sudo add-apt-repository ppa:chromium-daily/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install chromium-browser
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar da lassen.
Montag, Mai 02, 2011
Nautilus "Senden an" Menü ohne Email
Verwendet man das neue Ubuntu 11.04 mit dem Ubuntu Classic Desktop, so fehlt in der aktuellen Version die Möglichkeit eine Datei mit Rechtsklick "als Email" an eine Email anzuhängen.
Es scheint daran zu liegen, dass das Nautilus Plugin noch alte 10.10er libraries benutzt. Ein symbolischer Link auf die neuen Bibliotheken behebt das Problem.
Step 1:
Es scheint daran zu liegen, dass das Nautilus Plugin noch alte 10.10er libraries benutzt. Ein symbolischer Link auf die neuen Bibliotheken behebt das Problem.
Step 1:
Kommandozeile aufrufen und folgende Befehle eingeben
sudo ln -s /usr/lib/libebook-1.2.so.10 /usr/lib/libebook-1.2.so.9
sudo ln -s /usr/lib/libedataserver-1.2.so.14 /usr/lib/libedataserver-1.2.so.13
sudo ln -s /usr/lib/libebook-1.2.so.10 /usr/lib/libebook-1.2.so.9
sudo ln -s /usr/lib/libedataserver-1.2.so.14 /usr/lib/libedataserver-1.2.so.13
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar hinterlassen.
UPDATE ---
Klappt leider nicht mehr. Ein Update macht den Workaround zunichte.
Die Links kann man einfach wieder über folgende Befehle löschen
sudo rm /usr/lib/libebook-1.2.so.9
sudo rm /usr/lib/libedataserver-1.2.so.13
Labels:
11.04,
email,
kontextmenü,
Mail,
natty,
nautilus,
send as,
senden als,
senden an,
Ubuntu
Samstag, April 30, 2011
Ubuntu 11.04 Bildschirm Fehler
Wer nach dem Upgrade auf Natty Narwhal Probleme mit der Anzeige hat, spürt möglicherweise die Folgen der Umstellung auf den nun neuen Unity Desktop, der mit der eingesetzten Hardware zu Problemen führt.
Auf einem meiner Systeme hat Unity zu bösen Anzeigefehlern geführt, die meist in Verbindung mit Transparenzen aufgetreten sind.

Das eingesetzte System ist ein:
IBM Thinkpad T60 mit
Radeon X1300
Workaround:
Ein Workaround besteht darin, dass man einfach zu dem Klassischen Desktop wechselt. (ist vielleicht auch für Unity-phobiker eine Lösung)
Beim Login besteht nach der Auswahl des Benutzernamens am unteren Rand des Bildschirms die Möglichkeit die Sitzung im alten, klassischen Ubuntu Desktop auszuführen. Die Probleme waren dadurch bei mir behoben.

Wem es geholfen hat, kann mir einen kurzen Kommentar hinterlassen.
Auf einem meiner Systeme hat Unity zu bösen Anzeigefehlern geführt, die meist in Verbindung mit Transparenzen aufgetreten sind.

Das eingesetzte System ist ein:
IBM Thinkpad T60 mit
Radeon X1300
Workaround:
Ein Workaround besteht darin, dass man einfach zu dem Klassischen Desktop wechselt. (ist vielleicht auch für Unity-phobiker eine Lösung)
Beim Login besteht nach der Auswahl des Benutzernamens am unteren Rand des Bildschirms die Möglichkeit die Sitzung im alten, klassischen Ubuntu Desktop auszuführen. Die Probleme waren dadurch bei mir behoben.

Wem es geholfen hat, kann mir einen kurzen Kommentar hinterlassen.
Dienstag, März 29, 2011
Firefox 4 für Ubuntu 10.10
Wer Firefox 4 schon auf seinem Ubuntu 10.10 nutzen will, muss folgenden Schritten folgen:
Step 1
sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-stable
Step 2
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
Voila
Step 1
sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-stable
Step 2
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
Voila
Dienstag, März 15, 2011
Kernel 2. in Ubuntu 10.10 testen
Ich wollte den neuen, hoch gepriesenen Kernel auch in meinem Ubuntu 10.10 Maverick nutzen. Habe herausgefunden, wie es geht und will allen anderen die Mühe ersparen.
Die Features des neuen Kernels, der dann in der Version 11.04 nativ mit im Boot sein soll.
Step 1
Download der DEB Dateien, da sie nicht aus Repositories zu beziehen sind:
linux-headers-2.6.38-x-generic
linux-image-2.6.38-x-generic
(x je nach neuer Version)
Immer einen nahen Mirror wählen.
Step 2
Terminal aufrufen und in das Verzeichnis mit den heruntergeladenen Dateien wechseln.
Dann eingeben:
sudo dpkg -i linux*.deb
Step 3
Der neue Kernel sollte jetzt installiert sein und sich nach dem Reboot auswählen lassen.
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar da lassen, damit ich weiß, dass ich das hier nicht umsonst dokumentiere.
Samstag, März 12, 2011
USB Stick oder Festplatte unter Ubuntu NTFS formatieren
FAT32 unterstützt als Dateisystem nur Dateien bis zu einer Größe von 4GB, was bei großen ZIP-Files oder anderen Archiven auf externen Datenträgern zu Problemen führen kann.
Wenn man von einem Windows-User einen Stick bekommt und will ihn unter Ubuntu mit Dateien füllen, stellt man manchmal fest, dass VFAT (FAT32) auf dem Stick verwendet wird.
Wie immer gibt es meine Anleitungen ohne großes Drumherum in 4 kurzen Schritten.
(Achtung: Alle Daten auf dem Stick gehen beim Formatieren verloren. Wenn man das falsche Dateisystem angibt, kann man sich das System zerschießen > aber dazu muss man bei meiner Anleitung schon schielen und gleichzeitig mehr als 3 Promille Alkohol im Blut haben > also keine Angst)
Step 1
In die Kommandozeile wechseln. (ALT+F2, dann "gnome-terminal" eingeben, ENTER)
Dort den folgenden Befehl eingeben:
mount
Step 2
Die Zeile mit dem eingehängten Stick/der eingehängten Festplatte heraussuchen. Es handelt sich meist um die letzte Zeile in der Ansicht. Aus der Zeile den ersten Wert heraussuchen - das ist der Kennzeichner für das Gerät (sdb) und die Partition (1). Wichtig ist die Angabe "/media/INTENSO" zu prüfen, ob es sich dabei um den in Nautilus angezeigten Namen des externen Gerätes handelt.
Wenn man von einem Windows-User einen Stick bekommt und will ihn unter Ubuntu mit Dateien füllen, stellt man manchmal fest, dass VFAT (FAT32) auf dem Stick verwendet wird.
Wie immer gibt es meine Anleitungen ohne großes Drumherum in 4 kurzen Schritten.
(Achtung: Alle Daten auf dem Stick gehen beim Formatieren verloren. Wenn man das falsche Dateisystem angibt, kann man sich das System zerschießen > aber dazu muss man bei meiner Anleitung schon schielen und gleichzeitig mehr als 3 Promille Alkohol im Blut haben > also keine Angst)
Step 1
In die Kommandozeile wechseln. (ALT+F2, dann "gnome-terminal" eingeben, ENTER)
Dort den folgenden Befehl eingeben:
mount
Step 2
Die Zeile mit dem eingehängten Stick/der eingehängten Festplatte heraussuchen. Es handelt sich meist um die letzte Zeile in der Ansicht. Aus der Zeile den ersten Wert heraussuchen - das ist der Kennzeichner für das Gerät (sdb) und die Partition (1). Wichtig ist die Angabe "/media/INTENSO" zu prüfen, ob es sich dabei um den in Nautilus angezeigten Namen des externen Gerätes handelt.
Bsp.:
/dev/sdb1 on /media/INTENSO type vfat (rw,nosuid,nodev,uhelper=udisks,uid=1000,gid=1000,shortname=mixed,dmask=0077,utf8=1,showexec,flush)
/dev/sdb1 on /media/INTENSO type vfat (rw,nosuid,nodev,uhelper=udisks,uid=1000,gid=1000,shortname=mixed,dmask=0077,utf8=1,showexec,flush)
Step 3
In der Kommandozeile eingeben. (sbd1 durch eigenen Wert ersetzen)
umount /dev/sdb1
Step 4
Das ausgehängte Dateisystem jetzt formatieren mit:
sudo mkfs.ntfs -f /dev/sdb1
Fertig!
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar da lassen.
Donnerstag, März 03, 2011
Ubuntu und Truecrypt : device-mapper: remove ioctl failed

Wer unter Ubuntu beim aushängen von Truecrypt Volumes die Meldung "device-mapper: remove ioctl failed: Device or resource busy Command failed" bekommt, kann sich auf folgende Art und Weise behelfen.
Step 1
In der Kommandozeile eingeben:
sudo sh -c "echo 'xfs' >> /etc/modules"
Das führt dazu, dass nach dem Neustart immer auch das Kernel-Modul XFS geladen wird, welches dann beim Neu-Einbinden der Truecrypt-Volumes dazu führt, dass man sie auch wieder einfach aushängen kann.
Bereits eingehängt Volumes müssen zwangsläufig hart getrennt werden.
Wer nicht auf den Neustart warten will, führt zusätzlich folgendes Kommando aus, um das Modul sofort (aber nur in der laufenden Sitzung) einzubinden.
sudo modprobe xfs
Wem es geholfen hat, bitte einen kurzen Kommentar da lassen.
Abonnieren
Posts (Atom)